Wie komme ich einfach zur ersten Bonitätsprüfung?
Prüfen Sie mit uns die Bonität Ihrer Geschäftspartner, Kunden oder Mieter und minimieren Sie Ihr Ausfallrisiko. Mit unserer Kombiauskunft setzen Sie nicht nur auf eine Auskunftei sondern auf drei renommierte Anbieter inkl. der öffentlich zugänglichen Informationen (Schuldnerverzeichnisse).
Mit der Registrierung ist keine Abnahmeverpflichtung verbunden – melden Sie sich jetzt an und überzeugen Sie sich selbst, wie einfach unser System ist.
Bei Fragen einfach eine Mail an info@boni-plus.de
Es grüßt Ihre BoniPlus UG (haftungsbeschränkt)
Sicher zahlen unter anderem mit:
Ihre Vorteile bei bonitaetspruefung.com:
- Bei Privatpersonen mit dem Kombi-Check 3 Auskünfte in 1 Abfrage!
- keine Mitgliedschaftsgebühr
- keine Einrichtungsgebühr
- keine Mindestabnahme
- Ergebnis i.d.R. sofort online verfügbar
- einfaches System
- das Guthaben ist für alle Auskunftarten verfügbar
Der Kombi-Check: Innovation für Ihre Sicherheit
Die Bonitätsprüfung (Privatpersonen) ist verfügbar für Deutschland, Österreich und die Schweiz
Faire Preise
Personenauskunft
- sofort verfügbar
- Kombiauskunft: Boniversum (Creditreform), CRIF Bürgel & Infoscore
- D.h. Sie erhalten 3 Auskünfte verschiedener Anbieter mit 1 Abfrage
Ampelschaltung und Detailinformationen
Die Ampel sowie ein Scorewert nach dem Schulnotenprinzip liefern eine schnelle Entscheidungshilfe.
Die detaillierte Darstellung der Negativmerkmale (sofern vorhanden, nur DE) erlaubt eine fundierte Beurteilung der Kreditwürdigkeit Ihres Geschäftspartners.
Bei der Firmenvollauskunft ist zusätzlich ein automatisches Monitoring über 18 Monate inklusive. Sie erhalten automatisch eine Information per Email, sobald sich die Bonität des von Ihnen angefragten Unternehmens verändert!
Sichere Zahlungsarten
PayPal und SOFORT-Überweisung mit umgehender Guthabenaktivierung
sowie die „normale“ Überweisung, das Guthaben wird sofort nach Geldeingang aktiviert (i.d.R. 1-2 Werktage)
*inkl. der gesetzlichen MwSt.
Fragen und Antworten zu Bonitätsprüfung online
Hierbei spielen Informationen verschiedener Quellen wie zum Beispiel den privaten Auskunfteien und öffentlich zugängliche Informationen eine Rolle. Es können aber auch interne Daten, aus dem Unternehmen heraus mit in die Bonität fließen.
Eine weitere Quelle sind auch die öffentlichen Quellen sowie branchenspezifische Daten.
Da neue Partnerschaften Risiken darstellen, versucht man durch Informationen das Ausfallrisiko bei Zahlungsverpflichtungen oder einen möglichen Lieferstopp zu minimieren. Auch potentielle Mieter werden vermehrt geprüft, um sich vor Mietnomaden und Mietausfällen zu schützen.
Bei der Vergabe von Krediten wird hierzu eine Kreditwürdigkeitsprüfung abgefragt.
Die Daten des zu prüfenden Unternehmens oder Einzelperson werden im System auf der entsprechenden Eingabemaske eingeben. Hierbei ist es nicht zwingend notwendig, dass bei Einzelpersonen ein Geburtsdatum vorliegt.
Sobald die Eingaben bestätigt wurden, fragt das System bei einer Personenauskunft die Auskunfteien Bürgel, Infoscore und Boniversum (Creditreform) über entsprechenden Schnittstellen an. Diese liefern in Echtzeit die dort hinterlegten Daten.
Bei einer Firmenauskunft wird nur die Auskunftei Bürgel angefragt.
Diese Daten werden aufgegliedert auf die einzelnen Auskunfteien in einer übersichtlichen Darstellung präsentiert. Diese kann dann als pdf ausgedruckt werden.
Wichtig ist, das von Ihrer Seite aus ein berechtigtes Interesse bestehen muss.
Schauen Sie sich dazu auch die Musterauskünfte an.
Es wird von Ihrer Seite eine Vorleistung eingebracht oder es werden Prozesse geplant und gestaltet. Um hier einen Ausfall der Zahlungen und Verpflichtungen zu minimieren, oder bei neuen Lieferanten eine plötzlichen Lieferstopp, lohnt sich ein präventives Management.
Sicherlich steht die Kosten-Nutzen Abwägung hierbei mit an vorderster Stelle. Daher werden attraktive Pakete zur Verfügung gestellt.
Ein anderer Aspekt ist, selbst als Unternehmer zu erfahren, was die einzelnen Auskunfteien über sich und das eigene Unternehmen gespeichert haben. Die Datenflut nimmt kein Ende und in einzelnen Presseberichten ist darauf hingewiesen worden, dass nicht alle Daten der Auskunfteien aktuell bzw. richtig sind.
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- Frühere Anschriften
- Zahlungserfahrungen: Diese können sowohl positiv als auch negativ sein. Festgehalten werden nicht bezahlte Rechnungen sowie nicht gedeckte Konten.
- Daten, die von Dritten stammen: Aufgelistet werden Rückzahlungsverhalten oder Kreditzahlungen, welche von der jeweiligen Bank in der Auskunft eingetragen werden.
Sehen Sie hier, welche Negativmerkmale bei einer Bonitätsauskunft gemeldet werden können!
Mit einer Bonitätsprüfung sichern Sie sich und ihre Geschäfte im Vorfeld ab und minimieren ein Ausfallrisiko. Bonitätsprüfungen erlauben eine bessere Planung für das eigene Geschäft, bei neuen Geschäftsverbindungen, aber auch bei der Fortsetzung oder Erweiterung von Geschäftsverbindungen zu bestehen Kunden.
Die Bonitätsprüfung, die Sie online und ganz unkompliziert durchführen können und deren Ergebnisse sofort zur Verfügung stehen, ist dabei die zeitgemäße Lösung. Ein weiteres Plus bei der Online-Bonitätsprüfung: Sie melden sich an, bezahlen einen günstigen Preis und Ihre Prüfungen rund um die Uhr kann beginnen, ganz wie es in Ihren Arbeitsablauf passt.
Viele Geschäftsangelegenheiten werden heutzutage nicht mehr persönlich abgewickelt, das Internet macht die Geschäftswelt schneller. Daher ist es wichtig, Zahlungsrisiken möglichst zu minimieren.
Da hilft die Bonitätsprüfung
bei Privatpersonen, Einzelfirmen, OHGs, GbR und Kleinunternehmern sind die Angaben sofort online verfügbar. Nutzen Sie dafür unsere Kombinationsprüfung für Privatpersonen. Bitte beachten: Die hier angebotene Kombi-Auskunft ersetzt nicht die Selbstauskunft. Selbstauskünfte erhalten Sie einmal im Jahr kostenlos direkt bei den jeweiligen Auskunfteien.
Und wenn eine Forderung nicht bezahlt wird?
Nutzen Sie den professionellen Inkasso-Service unseres Kooperationspartners – Forderungsmanagement von erfahrenen Vollprofis, absolut seriös, erfolgreich und kundenerhaltend! Zu Top Konditionen, die jedem Vergleich standhalten. Einfach >>unverbindlich registrieren<< und im internen Bereich mehr erfahren!
Gründe, warum eine Online-Bonitätsprüfung wichtig sein kann
- Vergabe von Kredit oder Darlehen
- Kontoeröffnung
- Abschluss eines Bausparvertrags
- Eröffnung/Einrichtung eines Mobilfunk-Telekommunikationskontos
- Eröffnung/Einrichtung eines Festnetz-Telekommunikationskontos
- Abschluss eines Versicherungsvertrages
- Überprüfung der Zuverlässigkeit eines Mitarbeiters des Versicherungsaußendienstes/Vermittlers
- Vorliegen eines Inkassoauftrages bzw. zur Optimierung von Inkassomaßnahmen
- Kauf bzw. Übernahme einer Forderung
- Abschluss eines Dienstleistungsvertrages
- Abschluss eines Kaufvertrags (Rechnungs- oder Ratenzahlungskaufs)
- Abschluss eines Mietvertrags oder Pachtvertrags
- Kredit- bzw. Kundenkartenantrag
- Personal-Einstellungen (Einwilligung liegt vor)
- Abschluss eines Werkvertrags
- Abschluss eines Leasingvertrags
- Abschluss eines Franchisevertrags
- Ermittlungsauftrag (-> Auskunftei-Unternehmen)
- Auch bei Vorliegen einer schriftlichen Einwilligung ist eine Bonitätsprüfung möglich
Grundlagen zur Bonitätsprüfung für Unternehmer und Vermieter
Auf Grundlage § 29 Abs. 2 des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dürfen personenbezogene Daten nur dann übermittelt werden, wenn der Empfänger der Daten ein „berechtigtes Interesse“ an diesen Daten hat und dies glaubhaft darlegen kann. Außerdem sollte kein Grund zur Annahme bestehen, dass der Betroffene ein schutzwürdiges Interesse daran hat, die Informationen nicht zu übermitteln.
„Berechtigtes Interesse“ sind z.B.:
- Überprüfung der Bonität bei einem neuen Geschäftspartner
- Konkreter Vertragsabschluss bei bestehenden Kunden
- Erweiterung in der Geschäftsbeziehung zu einem Vertragspartner
- Wenn es Hinweise gibt, dass sich die wirtschaftliche Situation beim Vertragspartner verändert hat
Über ein einfaches Pop-Menü wählen Sie den jeweiligen Grund für Ihre Online-Bonitätsprüfung aus.
Achtung Vermieter: Solange sich ein potentieller Mieter lediglich für Ihre Wohnung interessiert, aber noch kein Vertrag geschlossen wurde, besteht i.d.R. auf Ihrer Seite kein berechtigtes Interesse für eine Bonitätsprüfung. Sie dürfen diese daher nur dann einholen, wenn der Mieter Ihnen zuvor schriftlich sein Einverständnis mit der Bonitätsprüfung erteilt!
Bonitätsprüfung für Einzelpersonen und Personenfirmen
Paket 1
- Anzahl Auskünfte: 1
- auf Guthabenbasis
- je Kombiauskunft**: 9,50 €*
- keine weiteren Gebühren
- Ergebnis sofort online
- Ampelauskunft: Ja
Paket 2
- Anzahl Auskünfte: 2
- auf Guthabenbasis
- je Kombiauskunft**: 9,- €*
- keine weiteren Gebühren
- Ergebnis sofort online
- Ampelauskunft: Ja
Paket 3
- Anzahl Auskünfte: 4
- auf Guthabenbasis
- je Kombiauskunft**: 8,50 €*
- keine weiteren Gebühren
- Ergebnis sofort online
- Ampelauskunft: Ja
Rabattpaket 8
- Firmenkurzauskunft 15,90 €*
- auf Guthabenbasis
- je Kombiauskunft**: 7,- €*
- keine weiteren Gebühren
- Ergebnis sofort online
- Guthaben flexibel
Paket 9 (AT/CH)
- Anzahl Auskünfte: 1
- auf Guthabenbasis
- je Prüfung 9,50 €*
- keine weiteren Gebühren
- Ergebnis sofort online
- Ampelauskunft und Score
*alle Preise inkl. MwSt.
**Kombiauskunft umfasst die Informationen der Auskunfteien: CRIF Bürgel, Infoscore und Boniversum (Creditreform) inkl. der Infos aus öffentlichen Registern.
Bonitätsprüfung – Musterauskünfte


Anmeldung, Ablauf und Login
Anmeldung als Unternehmer oder Vermieter*
Ablauf
- Sie melden sich an
- wir schalten Sie frei
- Ihre Zugangsdaten erhalten Sie per Email
- nun können Sie sich einloggen und Ihr Konto aufladen
- jetzt können Sie die Bonitätsauskunft starten!
- das Ergebnis bekommen Sie i.d.R. sofort online
- Sie bekommen eine Rechnung per Email
Login zur Bonitätsauskunft
Benutzername oder Passwort vergessen?
* Achtung Vermieter: Sie benötigen für die Bonitätsprüfung von potentiellen Mietern deren schriftliches Einverständnis. Einen Vorschlag für ein entsprechendes Formular (Einverständnis des Mieters mit der Bonitätsprüfung – unverbindlich, keine Rechtsberatung!) finden Sie im internen Bereich zum Download.
Zusätzliche Sicherheit für Vermieter kann eine Mietausfallversicherung bringen!